Notfallmedizin

Der Fächer Notfallmedizin ist ein neues, praxisorientiertes Werk in der Notfallmedizin. Ärzte und medizinisches Fachpersonal profitieren von klaren Algorithmen, aktuellen Richtlinien, übersichtlichen Scores und Tabellen. Der Fächer Notfallmedizin verschafft dem Anwender einen schnellen Überblick über den Notfall und dessen medizinische Therapie. Darüber hinaus erhält der Anwender zu jedem Notfall die möglichen Differentialdiagnosen, Informationen zu den erweiterten Maßnahmen und exakte Medikamentendosierungen.
Die Gliederung der einzelnen Notfälle nach dem ABCDE-Schema erleichtert das systematische Erkennen und Behandeln von Notfallpatienten. Durch die farbliche Strukturierung der einzelnen Themengebiete in Verbindung mit dem innovativen Fächerformat ist insbesondere in Notfallsituationen ein schnelles Auffinden von praxisnahem Faktenwissen gewährleistet. Mit Hilfe der Fächertechnik bleibt die gesuchte Seite dauerhaft aufgeschlagen. Als Lehr- und Lernmedium unterstützt der Fächer Notfallmedizin durch die klare Informationsstruktur und Systematik den Weg zum notfallmedizinischen Profi. Der Fächer Notfallmedizin ist der ideale Begleiter für Einsatzjacke und Kitteltasche.
Was bedeutet das „SICK“ vor dem ABCDE?

SICK steht für Sicherheit, Impression, Critical bleeding und Kinematik. Es ist eine Erweiterung des standardisierten ABCDE-Schemas. Damit werden die erforderlichen Schritte vor der detaillierteren Untersuchung des Patienten berücksichtigt und abgearbeitet: Beachtung der Sicherheit (Eigen- und Patientenschutz), Impression im Sinne eines ersten Patienteneindrucks (Bewusstsein?), Critical bleeding als Sofortmaßnahme bei kritischen Blutungen sowie Kinematik zur Beurteilung des Unfallmechanismus als Hinweis auf bestehende Verletzungen.