Handhabung
1. Der behandelnde Arzt stellt die Indikation und wählt die Verabreichungsform für das benötigte Notfallmedikament in eigener Verantwortung.
2. Die dem Medikament zugeordnete Seite im Fächer GNOM besteht im Wesentlichen aus einem Verdünnungsschema. Gibt es mehrere Ampullengrößen oder –dosierungen, sind die aktuell auf dem Markt verfügbaren Präparate voneinander abgegrenzt und auf einzelnen Seiten dargestellt.
3. Nach Überprüfung, ob das korrekte Medikament und die korrekte Ampulle vorliegen, wird das Medikament entsprechend dem schriftlich und graphisch dargestellten Verdünnungsschema verdünnt. Ggf. erfolgt in einem Zwischenschritt noch einmal das Umfüllen in eine kleinere Spritze zugunsten der exakteren Applikationen bei kleinen Kindern.
Zentrale Fragestellung bei der Dosierung von Notfallmedikamenten: Wie viel muss ich einem Kind spritzen?
Beispiel:
Körpergewicht Kind: 15 Kilogramm.
Einheitliches Verdünnungsschema: 0,1 ml pro Kilogramm Körpergewicht
Spritze für das Kind: 15 Kilogramm x 0,1 ml = 1,5 ml
Die Zusatzkapitel zur Dosierung von Infusionslösungen und Antidoten entschlüsseln ergänzend die Dosierungsmenge nach Körpergewicht für die gängigsten Präparate.
Die Medikamente sind in drei Gruppen eingeteilt:
Um dem applizierenden Arzt deutlich zu machen, dass ein Medikament nach GNOM verdünnt ist, können sogenannte GNOM-Aufkleber verwendet werden. Klebt das GNOM-Logo auf einer Spritze, weiß der Arzt, dass die Verdünnung entsprechend GNOM durchgeführt wurde. Somit weiß er, dass er mit einer Menge von 0,1 ml/kgKG im therapeutischen Bereich liegt.
GNOM ist beim Kindernotfall der zuverlässige und unentbehrliche Begleiter für Kitteltasche, Einsatzjacke oder das Ampullarium.
Fakten rund um den Fächer GNOM:
Hinweis:
Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe von Medikamenten, die im Fächer GNOM nicht aufgeführt sind. Viele davon, wie z.B. Antibiotika, sind jedoch nicht für die akute Notfallsituation relevant und werden daher nicht aufgeführt, um den Umfang überschaubar zu halten. GNOM soll insbesondere Sicherheit bei stressbesetzten und zeitkritischen Notfallsituationen geben. Nach eingehenden Recherchen dürften im Fächer GNOM alle gängigen Notfallmedikamente aufgeführt sein. Sollten dennoch ein Präparat fehlen oder weitere Ampullengrößen verwendet werden, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir erwägen, es bei einer Neuauflage mit aufzuführen. Auf einschlägige Zusatzinformationen bzgl. Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Wechselwirkungen, Zulassungsbeschränkungen etc. wird zugunsten der Praktikabilität bewusst verzichtet.